Liebe Patienten,
unsere Praxis ist geschlossen vom
21.12.2023 bis zum 07.01.2024
Bitte wenden Sie sich im Notfall an die 116 117.
Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und einen friedlichen Jahreswechsel.
Ihr Praxisteam
DEZ
Liebe Patienten,
unsere Praxis ist geschlossen vom
21.12.2023 bis zum 07.01.2024
Bitte wenden Sie sich im Notfall an die 116 117.
Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und einen friedlichen Jahreswechsel.
Ihr Praxisteam
Am Donnerstag, den 31.08.023 um 21 Uhr gibt es bei Hauptsache Gesund einen Beitrag zum Thema „Epilation-wie kann man Haare dauerhaft entfernen“.
Ich bin im Studio im Talk mit Dr. Carsten Lekulat.
Vorsicht Sonne
Die Zahl der Hautkrebsfälle ist in den vergangenen Jahren drastisch gestiegen. Mittlerweile bekommen mehr als 200.000 Menschen jedes Jahr diese Diagnose. „Hauptsache gesund“ stellt neue Diagnoseverfahren vor, die unter dem Einsatz von „Künstlicher Intelligenz“ schneller und präziser problematische Hautstellen analysieren können. Zudem nimmt das Gesundheitsmagazin Sonnenschutzmittel unter die Lupe und stellt ein Rezept für die Hautpflege nach dem Sonnenbad vor.
Frau Dr. Marion Baege zu Gast bei MDR „Hauptsache Gesund“ am 22.06.2023
https://www.mdr.de/hauptsache-gesund/index.html
Die Apotheken in Deutschland streiken Bundenweit am Mittwoch den 14.06.2023.
Die Apotheker möchten damit auf den Miß-Zustand des Gesundheitswesen hinweisen.
Werte Patienten,
Wir möchten allen Patienten eine gute Behandlung bieten. Um dies gewährleisten zu können, ist es uns derzeit nicht möglich Neu-Patienten aufzunehmen.
Wir bitten um Verständnis.
Liebe Patienten,
am Mittwoch, den 08.03.2023 hat die Praxis geänderte Öffnungszeiten.
08.00 – 11.30 Uhr und 13.00 – 14.30 Uhr.
Wir bitten um Verständnis.
Nach der äußerlichen Anwendung von Tierarzneimitteln ist
einiges zu beachten. Werden Halsbänder genutzt, sollten gerade Kleinkinder
keinen Intensiven Kontakt mit dem behandelten Tier haben, dass Halsband nicht
anfassen oder in den Mund nehmen. Nach dem Auftragen von „Spot-on“-Präparaten
auf die Haut der Tiere sollten diese nicht berührt werden, solange die
Anwendungsstelle nicht getrocknet ist. Frisch behandelte Tiere sollten nicht
mit im Bett bei Menschen schlafen. Durch den Kontakt mit den Tierarzneimittel
können beim Menschen Nebenwirkungen wie Juckreiz oder Hautrötungen auftreten.
Sollten bei Tier oder Mensch unerwünschte Symptome auftreten, sollte dies dem
BVL gemeldet werden.
Wirtschaftsmagazin für die
hautärztliche Praxis 4/2021
Familienhund, Katze oder Meerschweinchen sind zum Glück
keine Überträger des Coronavirus. Doch Hygiene ist im Umgang mit den
Vierbeinern dennoch unerlässlich. Gerade Meerschweinchen können beispielsweise
Dermatophyten übertragen.
Schuppende, kreisförmige Flecken an der Haut, die vor allem
am Rand stark entzündlich gerötet sind, jucken und manchmal mit Pusteln einher
gehen: das können Anzeichen eines Befalls der Haut mit Fadenpilzen sein. „Die
ekzemartigen Dermatosen werden oft nicht als Pilzinfektion erkannt“, berichtet
Professor Martin Schaller aus Tübingen. Vor allem wenn Tiere mit im Haushalt
leben, sollte an eine Infektion mit Fadenpilz gedacht werden. Insbesondere
Kinder fangen sich diese Dermatophyten bei Haustieren ein. Bis vor wenigen
Jahren war Microsporum canis der häufigste zoophile Fadenpilz. „Heute
nimmt ein Dermatophyt namens Trichophyton benhamiae den Spitzenplatz
ein“, so Schaller. Die Übertragung erfolgt meist durch Meerschweinchen,
seltener durch Katzen und noch seltener durch Hamster. T. Benhamiae ist
bei Meerschweinchen weit verbreitet. „In Untersuchungen in Berliner
Zoohandlungen konnte der Erreger bei 93% der Meerschweinchen nachgewiesen
werde“, berichtet Schaller. Die meisten der befallenen Tiere wiesen jedoch
selbst keine Krankheitszeichen auf. „Eine Übertragung erfolgt daher häufig
unbemerkt.“ Kinder, die mit ihren Meerschweinchen kuscheln und schmusen,
entwickeln Krankheitszeichen an den Kontaktstellen vor allem an Gesicht und
Hals.
Mensch und Tier behandeln
Bei wenigen Herden kann eine topische Behandlung mit
Antimykotika erwogen werden. Bei ausgedehnterem Befund wird jedoch eine
systemische Therapie erforderlich. Wichtig: „Auch das Meerschweinchen
muss beim Tierarzt auf eine Pilzerkrankung untersucht und
behandelt werden“, betont Schaller.
Ärztliches Journal
dermatologie
reise und medizin 04 2020
Für Rosazea-Patienten ist das Tragen eines
Mund-Nasen-Schutzes problematisch, denn die Symptome können sich durch das
Maskentragen erheblich verschlechtern.
Ärzte neigen dazu, die Krankheitsbelastung bei Rosazea zu
unterschätzen und den Fokus auf die Verbesserung der sichtbaren Symptome zu
legen. Für die Patienten haben jedoch häufig die nicht sichtbaren Symptome wie
Brennen, Stechen und Schmerzen einen größeren Einfluss auf die Lebensqualität.
Wirtschaftsmagazin für die
hautärztliche Praxis 4/2021