08.03.23 geänderte Öffnungszeit

Liebe Patienten,

am Mittwoch, den 08.03.2023 hat die Praxis geänderte Öffnungszeiten.
08.00 – 11.30 Uhr und 13.00 – 14.30 Uhr.
Wir bitten um Verständnis.

0

Neues Terminbuchungssystem

Sehr geehrte Patienten und Patientinnen,

ab sofort können Sie ihre Termine bequem online über unser neues Terminbuchungstool reservieren. Klicken Sie >>hier<< um direkt zum Buchungstool zu gelangen und einen Termin zu vereinbaren.

0

Umarme deine Katze – ohne Nebenwirkungen

Nach der äußerlichen Anwendung von Tierarzneimitteln ist
einiges zu beachten. Werden Halsbänder genutzt, sollten gerade Kleinkinder
keinen Intensiven Kontakt mit dem behandelten Tier haben, dass Halsband nicht
anfassen oder in den Mund nehmen. Nach dem Auftragen von „Spot-on“-Präparaten
auf die Haut der Tiere sollten diese nicht berührt werden, solange die
Anwendungsstelle nicht getrocknet ist. Frisch behandelte Tiere sollten nicht
mit im Bett bei Menschen schlafen. Durch den Kontakt mit den Tierarzneimittel
können beim Menschen Nebenwirkungen wie Juckreiz oder Hautrötungen auftreten.
Sollten bei Tier oder Mensch unerwünschte Symptome auftreten, sollte dies dem
BVL gemeldet werden.

Wirtschaftsmagazin für die
hautärztliche Praxis 4/2021

0

Kuscheltier-Mykosen durch Meerschweinchen

Familienhund, Katze oder Meerschweinchen sind zum Glück
keine Überträger des Coronavirus. Doch Hygiene ist im Umgang mit den
Vierbeinern dennoch unerlässlich. Gerade Meerschweinchen können beispielsweise
Dermatophyten übertragen.

Schuppende, kreisförmige Flecken an der Haut, die vor allem
am Rand stark entzündlich gerötet sind, jucken und manchmal mit Pusteln einher
gehen: das können Anzeichen eines Befalls der Haut mit Fadenpilzen sein. „Die
ekzemartigen Dermatosen werden oft nicht als Pilzinfektion erkannt“, berichtet
Professor Martin Schaller aus Tübingen. Vor allem wenn Tiere mit im Haushalt
leben, sollte an eine Infektion mit Fadenpilz gedacht werden. Insbesondere
Kinder fangen sich diese Dermatophyten bei Haustieren ein. Bis vor wenigen
Jahren war Microsporum canis der häufigste zoophile Fadenpilz. „Heute
nimmt ein Dermatophyt namens Trichophyton benhamiae den Spitzenplatz
ein“, so Schaller. Die Übertragung erfolgt meist durch Meerschweinchen,
seltener durch Katzen und noch seltener durch Hamster. T. Benhamiae ist
bei Meerschweinchen weit verbreitet. „In Untersuchungen in Berliner
Zoohandlungen konnte der Erreger bei 93% der Meerschweinchen nachgewiesen
werde“, berichtet Schaller. Die meisten der befallenen Tiere wiesen jedoch
selbst keine Krankheitszeichen auf. „Eine Übertragung erfolgt daher häufig
unbemerkt.“ Kinder, die mit ihren Meerschweinchen kuscheln und schmusen,
entwickeln Krankheitszeichen an den Kontaktstellen vor allem an Gesicht und
Hals.

Mensch und Tier behandeln

Bei wenigen Herden kann eine topische Behandlung mit
Antimykotika erwogen werden. Bei ausgedehnterem Befund wird jedoch eine
systemische Therapie erforderlich. Wichtig: „Auch das Meerschweinchen

muss beim Tierarzt auf eine Pilzerkrankung untersucht und
behandelt werden“, betont Schaller.

Ärztliches Journal
dermatologie

reise und medizin 04 2020

0

Hohe Krankheitsbelastung bei Rosazea

Für Rosazea-Patienten ist das Tragen eines
Mund-Nasen-Schutzes problematisch, denn die Symptome können sich durch das
Maskentragen erheblich verschlechtern.

Ärzte neigen dazu, die Krankheitsbelastung bei Rosazea zu
unterschätzen und den Fokus auf die Verbesserung der sichtbaren Symptome zu
legen. Für die Patienten haben jedoch häufig die nicht sichtbaren Symptome wie
Brennen, Stechen und Schmerzen einen größeren Einfluss auf die Lebensqualität.

Wirtschaftsmagazin für die
hautärztliche Praxis 4/2021

0

Krätze auf dem Vormarsch

Skabies ist eine hochansteckende Hautkrankheit.
Hervorgerufen wird die Erkrankung durch die Krätze-Milbe, die in die oberste
Hautschicht tunnelförmige Gänge gräbt und dort dann Eier legt. Betroffen sind
z.B. die Bereiche zwischen den Fingern und Zehen, Analfalte, Leiste oder
Penisschaft. Als Ausdruck der Immunantwort entsteht nach ca. vier Wochen ein
Ekzem oder Ausschlag, der mit starkem häufig nächtlichem Juckreiz verbunden
ist.

Ziel der Therapie ist es, die Milben, ihre Larven und Eier
abzutöten. mittels erster Wahl ist Pemithrin. Es gibt Belege, dass ein
ausbleibender Therapieerfolg in Wahrheit Ergebnis einer fehlerhaften Anwendung
ist. Dem Erkrankten müssen die genaue Anwendung der verordneten Creme und
mögliche Fehler erklärt werden.

Wirtschaftsmagazin für die
hautärztliche Praxis 4/2021

0

Kreisrunder Haarausfall

Welche Rolle spielt die Haarfarbe für das
Erkrankungsrisiko?

Yousaf A et al. Assiciation Between Alopezia Areata and
Natural Hair Color Among White Individuals. JAMA Dermatol 2021; doi;
10.1001/jamadermatol.2021.0144

Die Alopezia Areata betrifft überproportional häufig jüngere
Menschen, welche noch keine grauen Haare haben. Möglicherweise richtet sich die
Erkrankung zu Grunde liegender Immunreaktion bevorzugt gegen pigmentierte
Haarfollikel.

Blonde Menschen erkrankten hingegen im Vergleich zu Menschen
mit hellbraunem Haar signifikant seltener. Schwarzhaarige Menschen hatten im
Vergleich zu blonden ein um das 4-Fache erhöhtes Alopezierisiko. Rothaarige hatten
dagegen ein ähnlich hohes Erkrankungsrisiko wie Menschen mit hellbraunem Haar.

Wirtschaftsmagazin für die
hautärztliche Praxis 4/2021

0

Marienkäferbiss

Heimische Kleintiere können zubeißen. Denn wenn es draußen
kalt wird, sucht auch der Marienkäfer das Warme – und das gerne in unseren
Häusern. Doch hier gibt es keine natürliche Nahrung für die Tiere, die sich
hauptsächlich von Blattläusen ernähren. Aus diesem Grund beißt vor allem der
asiatische Marienkäfer, der von dem heimischen Siebenpunkt-Käfer an seinem
weißen Kopf und der größeren Anzahl schwarzer Punkte zu unterscheiden ist,
immer häufiger auch Menschen. Die Tiere können massive Bissspuren auf der
menschlichen Haut hinterlassen, die sich in roten Punkten und extrem gereizter,
geröteter Haut äußern.

Wirtschaftsmagazin für die
hautärztliche Praxis 4/2021

0

Anspruch auf „echte Haare“

Leidet eine Frau an einem dauerhaften kompletten Haarverlust
am Kopf, so kann sie gegen ihre GKV durchsetzen, dass diese ihr eine
Echthaarperücke finanziert. Das gelte auch dann, so das Sozialgericht Dresden,
wenn diese knapp doppelt so teuer sind wie Kunsthaarteile. Halten sie dafür
aber auch doppelt so lang, so sei das langfristig die bessere Lösung. Es komme
nicht mehr nur darauf an, dass die Kunsthaarperücken inzwischen optisch keinen
Unterschied zu Echthaarperücken aufweisen.

Wirtschaftsmagazin für die
hautärztliche Praxis 4/2021

0

Erfolgreiche proaktive topische Therapie bei Psoriasis

Die meisten Patienten kommen mit leichten bis moderaten
Ausprägungen der Psoriasis vulgaris in die Sprechstunde, daher haben topische
Behandlungsoptionen einen sehr hohen Stellenwert im Behandlungsalltag,
erläuterte Prof. Dr. Diamant Thaci aus Lübeck. Zum modernen
Langzeit-Therapiemanagement empfiehlt der Behandlungspfad zur topischen
Therapie der Psoriasis, die Patienten mit Psoriasis vulgaris nach erfolgreicher
Abheilung der Hautläsionen proaktiv zu behandeln, um ein Wiederaufflammen der
Entzündung zu verhindern.

Proaktives versus reaktives Therapiemanagement

Vor diesem Hintergrund präsentierte Prof. Dr. Thaci aktuelle
Daten aus der PSO-LONG-Studie (Phase-III) zur proaktiven Therapie der Psoriasis
vulgaris mit Enstilar über einen Beobachtungszeitraum von 52 Wochen. In der
ersten Phase erhielten alle Patienten über 4 Wochen eine Initialtherapie mit
Enstilar Sprühschaum (1x tägl.). Danach wurden Patienten mit Behandlungserfolg
berücksichtigt und in 2 Gruppen randomisiert zum proaktiven (Enstilar 2x
wöchentl.) versus reaktiven (Vehikel-Sprühschaum 2x wöchentl.)
Therapiemanagement. Bei einem Rückfall erhielten alle Patienten eine Therapie
mit Enstilar (1x täglich für 4 Wochen).

Signifikant länger in Remission

Mit zweimaliger proaktiver Anwendung von Enstilar pro Woche
dauerte es im Median 56 Tage, bis 50% der Patienten ein Rezidiv erlebten im
Vergleich zu 30 Tagen bei reaktiver Behandlung. Somit wurde die Zeit bis zu
einem Rückfall durch die proaktive Therapie nahezu verdoppelt und das Risiko
für ein erstes Rezidiv um bis zu 43% reduziert, betonte der Experte.

Über den Beobachtungszeitraum von 52 Wochen hinweg war die
proaktiv behandelte Gruppe 41 Tage länger in Remission als die Kontrollgruppe,
was mit einer signifikanten Reduktion der jährlichen Rückfallrate um 46%
assoziiert war. Die Gesamtinzidenz von therapiebezogenen Nebenwirkungen, wie
z.B. Hautreizungen oder Brennen, war niedrig oder sehr niedrig bei überwiegend
milder Ausprägung, so der Experte.

Fazit für die Praxis

Das Langzeit-Therapiemanagement ist nicht nur bei schwerer
Psoriasis wichtig, sondern auch bei Patienten mit leichteren Ausprägungen, für
die eine topische Therapie oftmals ausreicht. Eine zielgerichtete, proaktive
Therapie der Prädilektionsstellen gehört für Prof. Dr. Thaci daher zum
Therapiestandart bei Psoriasis. Die Anwendung von Enstilar ist charakterisiert
durch ein schnelles Therapie-Ansprechen und eine gute Verträglichkeit,
resümierte der Experte.

Ärztliches Journal dermatologie

reise und medizin 04 2020

0
Seite 1 von 18 12345...»