Aktuelles
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den neuesten Informationen und aktuellen Nachrichten – hier finden Sie Updates, wichtige Ankündigungen und interessante Fachartikel.
OnlineDoctor startet in den November mit großartigen Neuigkeiten:
31 Betriebskrankenkassen, sowie die KKH(Kaufmännische Krankenkasse) sind nun Partner von OnlineDoctor. Seit gestern (01.11.2021) steht zusätzlichen 4,4 Mio. Patientinnen die Online-Beratung über OnlineDoctor ohne Zuzahlung zur Verfügung. Dies ist ein weiterer...
Erhöhtes Hautkrebsrisiko bei aktinischer Keratose?
Das Ziel einer Kohortenstudie war bei Patienten mit aktinischer Keratose, in einer Nachbeobachtungszeit von zehn Jahren das relative Risiko für Hautkrebs abzuschätzen. Aktinische Keratose (AK) zeigt sich häufig als hautfarbene raue, trockene, schuppige oder...
Dupilamab – ein therapeutischer Meilenstein?
Der monoklonale Antikörper Dupilumab zeigt bei Patienten mit atopischer Dermatitis sehr gute klinische Effekte. Laut der Autoren einer neuen Übersichtsstudie hat die Substanz sogar „das Potenzial zur Wunderwaffe“. Ist das gerechtfertigt? In einer 2016 im Fachblatt...
Sonne in Maßen kann positiv sein
Die Vor- und Nachteile von Sonneneinstrahlung auf die Haut wurden nun in einem Übersichtsartikel zusammengefasst. Fazit: Das durch Sonnenlicht induzierte Vitamin D kann gerade in Verbindung mit der Krebsvorsorge nützlich sein. Einerseits können durch die UV-Strahlung...
Selten, aber möglich: Reaktionen auf Mücken, Bremsen oder Ameisen
In Einzelfällen kann es als Folge von Stechmücken- und Bremsenstichen zu Urtikaria und Angioödemen kommen. Einige in Amerika, Australien, Südostasien und im Mittleren Osten beheimatete Ameisenarten können allergische Reaktionen vom Soforttyp hervorrufen. In Europa...
Pieks mit Folgen: Raupen und Käferlarven als Auslöser von Allergien
Raupen und Käferlarven können Haare oder Stacheln besitzen, die mechanisch irritieren oder Gifte enthalten. Bei sensibilisierten Individuen kann der Kontakt Nesselfieber und Ekzeme hervorrufen. Ein Beispiel aus unseren Breiten sind die Raupen des...
Allergische und Toxische Reaktionen auf einheimische Spinnen und Insekten
Schwere allergische Reaktionen werden hierzulande vor allem durch Bienen- und Wespenstiche hervorgerufen. Andere Insekten sind eher selten für anaphylaktische Reaktionen verantwortlich. Doch durch Hautkontakt mit Bestandteilen mancher Insekten oder deren Inhalation...
FOCUS Auszeichnung
Dr. med. Marion Krakor zählt zu den Ärzten, die vom Nachrichtenmagazin FOCUS für ihre Region als Topmedizinerin 2021 aufgrund von Empfehlungen von Arztkollegen und Patienten ausgezeichnet wurde.
Bienen- und Wespenstiche. Häufigste Auslöser von Anaphylaxien bei Erwachsenen
Bienen- oder Wespenstiche führen bei 0,4 – 3,5% der Gesamtbevölkerung in Deutschland zu systemischen anaphylaktischen Reaktionen. Auf Stiche von Hummeln oder Hornissen sind solche Reaktionen hingegen seltener. Empfohlene Maßnahmen für Betroffene sind das Mitführen des...