Pieks mit Folgen: Raupen und Käferlarven als Auslöser von Allergien

Raupen und Käferlarven können Haare oder Stacheln besitzen,
die mechanisch irritieren oder Gifte enthalten. Bei sensibilisierten Individuen
kann der Kontakt Nesselfieber und Ekzeme hervorrufen. Ein Beispiel aus unseren
Breiten sind die Raupen des Eichenprozessionsspinners. Die Behandlung der
verursachten Hautreaktionen erfolgt üblicherweise mit topischen
Glukokortikoiden.

MSD Dermagazin

0

Allergische und Toxische Reaktionen auf einheimische Spinnen und Insekten

Schwere allergische Reaktionen werden hierzulande vor allem
durch Bienen- und Wespenstiche hervorgerufen. Andere Insekten sind eher selten
für anaphylaktische Reaktionen verantwortlich. Doch durch Hautkontakt mit
Bestandteilen mancher Insekten oder deren Inhalation können irritative
Hautreaktionen und auch allergische Beschwerden hervorgerufen werden.

Blutsagende Insekten geben beim Stichereignis zum Teil
Substanzen mit anästhesierender oder blutverdünnender Wirkung ab. Auch hier
kann eine allergische Reaktion die Folge sein. Bei Spinnenbissen ist zumeist
das injizierte Gift Ursache einer entsprechenden Reaktion.

MSD

Dermagazin

0

FOCUS Auszeichnung

Dr. med. Marion Krakor zählt zu den Ärzten, die vom Nachrichtenmagazin FOCUS für ihre Region als Topmedizinerin 2021 aufgrund von Empfehlungen von Arztkollegen und Patienten ausgezeichnet wurde.

0

Bienen- und Wespenstiche. Häufigste Auslöser von Anaphylaxien bei Erwachsenen

Bienen- oder Wespenstiche führen bei 0,4 – 3,5% der
Gesamtbevölkerung in Deutschland zu systemischen anaphylaktischen Reaktionen.
Auf Stiche von Hummeln oder Hornissen sind solche Reaktionen hingegen seltener.
Empfohlene Maßnahmen für Betroffene sind das Mitführen des Notfallsets sowie
eine allergenspezifische Immuntherapie bei nachweislicher Sensibilisierung und
systemischen Stichreaktionen, die über generalisierte Hautsymptome hinausgehen.

Das Notfallset für Patienten mit einer Bienen- oder
Wespengiftallergie
sollte Adrenalin/Epinephrin, ein Antihistaminikum und
ein Glukokordikoid enthalten.

CELESTAMINE N 0,5 liquidum mit dem Wirkstoff Betamethason kann hierbei als orales Glukokortikoid eine Option für die Akutbehandlung nach einem Bienen- oder Wespenstich sein.

MSD Dermagazine

0

Impfpflicht gegen Masern ab 2020

In Deutschland wurden 2019 bis Mitte Juni bereits 429
Masern-Fälle registriert. Die Krankheit bringt häufig Komplikationen und
Folgeerkrankungen, im schlimmsten Fall eine tödlich verlaufende
Meningoenzephalitis, mit sich. Laut Masernschutzgesetz, dass am 17. Juli 2019
im BMG beschlossen wurde, wird ab März 2020 eine Impfpflicht gegen Masern in
Deutschland gelten. Der Gesetzesentwurf sieht vor, dass alle Kinder beim
Eintritt in die Schule oder den Kindergarten beide der von der Ständigen
Impfkommission empfohlenen Masern-Impfungen vorweisen müssen. Gleiches gilt für
Berufstätige in Gemeinschaftseinrichtungen wie Erzieher, Lehrer,
Tagespflegepersonen und medizinisches Personal. Eltern, die ihre Kinder nicht
impfen lassen, und nicht geimpftes Personal in Gemeinschaftseinrichtungen
werden damit künftig eine Ordnungswidrigkeit begehen und müssen mit Bußgeldern
von bis zu 2.500 € rechnen.

Der Privatarzt Dermatologie

0

15 kg

wiegt unsere Haut durchschnittlich. Das entspricht rund 20%
des Körpergewichts. Alle 28 Tage erneuert die sich bis zu 2 qm große Fläche.
Die abgestorbenen Hautschüppchen begegnen uns in Form von Hausstaub wieder – er
besteht zu 80% aus Hautschuppen.

Mabelle 04/19

0

Altersschwäche

Ab 30 baut der Körper jedes Jahr 1% Muskelmasse ab. Dadurch wird langfristig auch der Stoffwechsel verlangsamt, man hat weniger Hunger, isst weniger – und die Muskeln schwinden weiter. Ein Teufelskreis, den Kraft- und Ausdauersport durchbrechen können.

0

Teenage Beauty-Bag

Jugendlichen ist ihr Aussehen enorm wichtig. Laut einer
Studie des Industrieverbands Körperpflege und Waschmittel nutzen 96% der 14 –
21-jähriegen täglich Zahnpasta, 83% täglich Deo, jeder Zweite Parfüm. Durch das
Schaffen eines attraktiven Äußeren versuchen Teenager, Kontrolle zu erhalten
und sich sicher zu fühlen (85% der Befragten) und nicht unangenehm aufzufallen
(64% der Befragten). Besonders störend finden Teenager fettige Haare,
Schweißgeruch, Pickel und brüchige Nägel.

Mabelle 04/19

0

Wichtige Infos zur Hyaluronbehandlung!

Mindestestens 4 Wochen vor einer Behandlung –> Keine Impfung!

Mindestens 6 Wochen vor einer Behandlung –> Keine Tätowierung (auch kein Permanent Make-up), keine Piercings, keine Operation (auch keine Zahnoperation), keine 2. Covis-19 Impfung

Mindestens 6 Monate vor einer Behandlung –> keine große Operation im Gesicht (z.B. Nase, Facelift etc.)

0

Botox macht Glücklich

Botox hemmt nicht nur die Gesichtsmuskulatur, sondern auch
negative Gefühle.

Eine Studie der Cardiff University zeigt, dass sich die
Stimmung der Probandinnen insbesondere nach einer Behandlung der Stirnfalten
signifikant verbessert hat. Schwindet die Fähigkeit negativer Mimik, fehlt auch
ein Teil der emotionalen Erfahrung. Eine deutsche Studie bestätigt: Symptome
einer Depression waren nach der Botox-Spritze um bis zu 47% gemindert.

Mabelle 04/19

0
Seite 4 von 46 «...23456...»