Da unser Körper in der Lage ist, Vitamin D selbst über die Haut zu bilden, wird es inzwischen als Hormon bezeichnet und ist streng genommen gar kein Vitamin.
Mitteleuropa ist Vitamin D-Mangelgebiet
Damit Ihr Körper selbst Vitamin D bilden kann, ist eine ausreichende Sonnenbestrahlung der Haut notwendig. Dies ist in Mitteleuropa insbesondere in den Herbst- und Wintermonaten nur schwer möglich.
Die wesentlichen Ursachen:
- zu geringe Sonneneinstrahlung
- zu kurzer oder ganz ausbleibender Aufenthalt im Freien wenn es hell ist
- eine weitgehende Abdeckung der Haut mit Kleidung
Die Sonne ist entscheidend
Nur wenige Lebensmittel enthalten Vitamin D in nennenswerten Mengen. Dazu gehören Fettfische wie Hering, Makrele oder Lachs sowie Leber, Eigelb und einige Pilze. Aber auch diese Mengen sind zu gering um ein Vitamin D-Defizit abzuwenden. Bei der Vitamin D-Versorgung und der Vorbeugung eines Vitamin D-Mangels spielt die Ernährung daher nur eine untergeordnete Rolle. Damit bleibt die körpereigene Bildung über die Haut wesentlich für Ihren Vitamin D-Spiegel.
Tausendsassa Vitamin D
Vitamin D ist insbesondere für seine Wirkung auf die Knochengesundheit bekannt, dabei erfüllt es im Körper noch viel mehr Aufgaben.
So trägt Vitamin D …
- zur Erhaltung normaler Knochen
- zur Erhaltung einer normalen Muskelfunktion
- zur Erhaltung normaler Zähne
- zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei
- dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen.
Bodyaktiv 2/2015